
Altenahr Rundweg 5 – Variante
Tags zuvor ging es auf eine selbstgebastelte Rundwanderung von Krälingen hinab in das Vischelbachtal.
Dabei wurde ich auf das Wegekennzeichen des „Altenahr Rundweg 5“ aufmerksam.
Und da mir der Weg entlang des Vischelbaches so gut gefallen hatte, stand heute der erwähnte Rundweg auf dem Plan.
Allerdings war im Internet kein entsprechender Track zu finden, so dass ich mir einen mittels BaseCamp erstellt habe.
Die ersten beiden Drittel des Weges war die Wegekennzeichnung gut vorhanden und nachwanderbar – jedoch im letzten Drittel nirgends mehr zu erkennen.

Gestartet sind wir von Kreuzberg in der Nähe der Burg aus und gehen die Wanderung im Uhrzeigersinn in das Vischelbachtal hinein.
Der Vischelbach ist ein 10,5 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Ahr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Der Bach wurde zwischen 949 und 970 als Uiscala erstmals schriftlich erwähnt.
Der Vischelbach entspringt etwa ein Kilometer nordöstlich von Maulbach im Flamersheimer Wald auf einer Höhe von ca. 374 m ü. NHN. Von hier aus fließt der Bach nach Osten, dann südlich durch das Naturschutzgebiet Vischelbachtal und zwischen Berg und dem Ortsteil Freisheim. Er fließt an der Burg Vischel vorbei und mündet in Kreuzberg in die Ahr.
Quelle: Wikipedia

Der Wanderweg ist breiter und nicht so matschig.
Wir gehen immer wieder einmal links und rechts des Vischelbaches in grobe Richtung Berg entlang.

Auf dem Weg passieren wir insgesamt vier Brücken über den Bach.



Nach der dritten – neu errichteten – Brücke wird der Weg für kurze Zeit etwas schmaler, um letztlich wieder zur normalen Breite zurückzukehren.


Nicht weit nach der vierten Brücke (Bild oberhalb) erhaschen wir einen ersten Blick auf das Forsthaus Vischel links in der Ferne.
Doch zuvor geht es noch ein letzten Stück unseres Weges am Vischelbach entlang.

An einer Wegekreuzung weist uns das Wegekennzeichen zum Rundweg rechts auf breiterem Weg in die Höhe. Nach kurzer Zeit laufen wir auf ein Gatter zu.
Die Gatter lassen sich öffnen.
Zum Zeitpunkt der Wanderung waren die Bodenroste komplett zugewachsen, so dass z. B. Hunde problemlos durchgeführt werden können.

Es geht weiter auf breitem Weg in die Höhe, bis wir an eine größere Wegekreuzung gelangen.

Das Wegekennzeichen führt uns geradeaus weiter.
War der Weg durch den Wald ab Gatter eher unspektakulärer, wird es nun landschaftlich wieder interessanter.
Der Weg führt uns parallel zum Bodenbach hinab nach Altenahr zum Roßberg.


Kurz vor der Überführung der Fahrstraße zwischen Kalenborn und Kreuzberg geht es durch ein Gatter wieder hinaus aus diesem Bereich.
Auch hier gilt: die Roste sind zum Zeitpunkt der Wanderung komplett befüllt und stellen kein Hindernis für Hunde dar.

Vorbei am Kraftwerk geht es hinab zum Roßberg und hier ein Stück rechts entlang der Fahrstraße auf dem Bürgersteig.
Wenig später weist uns das Wegekennzeichen den Weg rechts in die Straße Am Lützenborn, welche im weiteren Verlauf zur Am Martingsnück wird und hoch zum ehemaligen Wanderparkplatz und jetzt Feuerwehr führt.
An der Brücke angekommen müssen wir später feststellen, dass ab hier keine Wegekennzeichnung des Rundweges 5 mehr zu erkennen ist.
Wir entscheiden uns, ein Stück des Altenahrer Burgenweges unter die Wanderschuhe zu bringen, um in Richtung Kreuzberg zu gelangen.

So geht es in grobe Richtung der ehemaligen Bergstation des Sesselliftes weiter.

Zwischendurch einen Blick auf die Burg Are in der Ferne.
Während der Altenahrer Burgenweg wenig später rechts in die Höhe führt, entscheiden wir uns, auf dem schmalen Pfad weiter geradeaus zu gehen.
Nun ist definitiv Trittsicherheit erforderlich und Vorsicht ist geboten. Bei nassem Boden keine gute Idee.
Heute war es trocken.
Der Weg ist teilweise ausgewaschen, schmal und mit leichtem Gefälle Richtung Hang.
So gehen wir mit der nötigen Aufmerksamkeit auf diesem Pfad entlang und werden später in mehreren Kehren parallel oberhalb zur Umgehungsstraße geleitet.


Ab diesem Wegstück wird der Weg wieder breiter und lässt sich viel entspannter gehen.

Nun ist es nicht mehr so weit, bis wir an unserem Start- und Ausgangspunkt wieder angekommen sind.
Videozusammenschnitt (YouTube, 4K):
Track, Karte etc.: