Schlagwort-Archive: Ahrtal

Odin unterwegs

Für Odin steht alsbald ein OP-Termin an und ein Geschwulst am Bein muss entfernt werden.
Bislang hat sich der Verdacht auf Krebs beim Röntgen nicht bestätigt.
Um ihn bis dahin noch fit zu halten, sind wir heute eine kleinere Runde mit ihm gegangen; auch um die Muskulatur zu stärken.

Er hat super mitgehalten.
Vermutlich waren wir ihm jedoch zu langsam unterwegs …

Zumindest heute hatten wir auch Glück mit dem Wetter.
Wir waren aber auch in „Herrgottsfrühe“ unterwegs.

Zwischendurch immer wieder einen Blick auf Bad Neuenahr geworfen …

Er hat die kurze Runde problemlos gemeistert.
Der Vorteil an der Wegstrecke war aber auch, dass jederzeit die Strecke verkürzt und zudem auch mit dem Auto erreicht werden konnte, hätte sich etwas anderes ergeben.

Jilly unterwegs

Offiziell war an diesem Tag Frühlingsanfang.
Am Wetter ließ sich das nicht unbedingt erkennen.
Bis zum frühen Nachmittag regnete es durch und klarte erst dann etwas auf.
Also schnell die Hündin eingepackt und ab in Richtung der Landskrone bei Bad Neuenahr.

Geparkt haben wir in der Nähe der Straußenfarm bei Remagen.
Und da wir diese Strecke schon sehr häufig gewandert sind, erspare ich Euch den Track hierzu.

Gleichzeitig streifen wir immer wieder Wanderrouten auf dem Weg, die wir bereits alle erwandert sind.

Mit einem kleinen Schlenker geht es nun auf die rechts im Bild zu erkennende Landskrone zu.

Weiter geht es.

Jilly hat auf jeden Fall Spaß.
Und es bleibt sogar trocken.
Zumindest von oben.

Zwischendurch ein wenig Bindungsarbeit.

Es geht weiter bis zur Landskrone, wobei wir heute auf einen Besuch der Burgruine verzichten.

So geht es in einer Schleife wieder in Richtung der Straußenfarm zurück.

Nun ist es nicht mehr weit.

Wandern für den Wiederaufbau (Ahrtal)

Zum letzten Mal in diesem Jahr ging es im Oktober auf eine weitere Wanderung im Rahmen des „Wandern für den Wiederaufbau“.

Da wir erst gegen Mittag gestartet sind, haben wir eine kleine Rundwanderung daraus gemacht.
Und dies bei schönen herbstlichen Farben.
Nur der blaue Himmel hat ein wenig gefehlt.

Ein paar Bilder und ein Video zur Tour findet Ihr hier.

Videozusammenschnitt (FullHD / YouTube):

Rote Ahr -1- [Bad Bodendorf]

Eine weitere – selbst gebastelte – Schleife mit Bezug zum Rotweinwanderweg (im Folgenden: RWW) wurde gemeinsam mit dem Rüden erwandert.

Diese Rundwanderung führt zwischen Bad Bodendorf und Heppingen entlang.

Anders als bei den bisherigen „Rote Ahr“-Wanderungen startet diese Rundwanderung nicht in direkter Nähe zum RWW.

—–

Wir starten dieses Mal am Wanderparkplatz vor dem Golfplatz oberhalb von Remagen, gehen ein kurzes, asphaltiertes Wegstück in Richtung des Landskroner Hofs, biegen aber zuvor links ab.

So bleiben wir noch ein kleines Wegstück am Rand des Golfplatzes.

Wenig später werden wir mit einer ersten Weitsicht belohnt.
Da wir früh unterwegs waren, ist es noch diesig.

Unser nächstes Ziel wird in Angriff genommen: es geht zum Berg Landskrone.

Direkt am Berg findet sich auch diese Örtlichkeit: Am Galgen.
Vermutlich diente dieser Platz bereits Druiden als Gerichtssitz, später den Eburonen als „Thing„.
In karolingischer Zeit war hier das Femegericht eingerichtet.

Es geht nun in den Wald hinein und wir suchen als erstes die Kapelle Maria-Hilf auf.
Selbige ist denkmalgeschützt und wurde im Jahr 1212 erstmals urkundlich erwähnt.

Von diesem Plateu haben wir eine interessante Weitsicht über Heppingen im Vordergrund, die Autobahnbrücke der A61 und Walporzheim in der Ferne.

Doch zunächst müssen wir wieder an der Kapelle vorbei.
Direkt dahinter führt ein schmalerer Weg zu unserem nächsten Wegpunkt.

Es handelt sich um die Reste der ehemaligen Reichsburg Landskron.

Die Burg wurde 1206 erbaut und im Jahr 1677 abgebrochen.
Früher soll sich hier ebenfalls eine germanische Thingstätte befunden haben.

Vom der exponierten Stelle am Gipfelkreuz, welches über mehrere Stufen erreicht werden kann, werfen wir noch einmal einen Blick hinab.
Eigentlich die gleiche Aussicht wie von der Kapelle unterhalb.

Nun geht es in mehreren Kehren auf schmalerem Pfad hinab.
Das macht Spaß.

Leider waren auch hier die „Abkürzer“ zahlreich unterwegs, da vom eigentlichen Pfad immer wieder „Abkürzungen“ zwischen den Kehren zu erkennen sind.
Wer sicherer unterwegs sein möchte, folgt den Kehren.

Wir treffen nach einigen Windungen nunmehr auf den Rotweinwanderweg.
Und da wir diesem in Richtung Bad Bodendorf folgen wollen, gehen wir diesen nunmehr nach links.
Das Wetter in diese Blickrichtung ist noch in Ordnung (Blick zurück).

In Blickrichtung Lohrsdorf – bzw. rechts Heimersheim – zieht es sich langsam zu.
Zudem wird es merklich kühler.

Die Schäden der Flutkatastrophe sind – ein Jahr nach der Flutkatastrophe – immer noch zu erkennen.
Auch wenn es langsam aufwärts geht.

Ein kurzer Blick zurück, auch auf die rechts im Bild befindliche Landskrone.

Wir erreichen Lohrsdorf und werden ein Stück durch den Ort bis an die Bundesstraße geführt.
Hier befindet sich auch eine Bushaltestelle direkt am Rotweinwanderweg.
Anschließend geht es am Lohrsdorfer Kopf wieder in die Höhe.

Ich entschließe mich, an der ersten Wegkreuzung den Rotweinwanderweg zu verlassen und eine „Etage“ unterhalb den Weg parallel fortzusetzen.

Im Nachhinein eine gute Entscheidung.
Es erwartet mich ein schönes Wegstück mit unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten.

Letzlich führt diese Umgehung wieder auf den Rotweinwanderweg.
So halten wir uns rechts und folgen diesem ein kurzes Wegstück.

An einer Wegekreuzung weist ein Hinweis auf die links oberhalb und in 800 Meter Entfernung liegende Waldkapelle.

Sie ist auch unser nächstes Ziel.

An dieser Stelle – Waldkapelle Ziertheck – vereinten sich einst die Süd- und Nordumgehung der Aachen-Frankfurter Heerstraße.
Die ursprüngliche Kapelle wurde 1826 erbaut.


Der Weg führt uns nun – entlang dieses Teilstück des Golfplatzes – zum Hauptgebäude des selbigen zurück.

Videozusammenschnitt (FullHD / YouTube):

Track, Übersicht etc.: