
Zwischen St. Michael und Decke Tönnes
Zuletzt noch mit dem Motorrad an gleicher Stelle eine kurze Rast eingelegt, wurde der Wanderparkplatz dieses Mal für den Start und das Ende einer Rundwanderung genutzt.
So parken wir am Michelsberg und starten die Wanderung im Uhrzeigersinn.
So geht es gegenüber der Fahrstraße und nach Überquerung selbiger auf dem offiziellen Wiesenweg in die Höhe.


Hier führen auch einige örtliche Wanderwege entlang.
Macht auch Sinn; bieten sich hier doch wunderbare Weitsichten.



Wir gelangen an die Wallfahrtskapelle St. Michel und umrunden selbige.

Die Wallfahrtskapelle St. Michael steht im Eifelteil Ahrgebirge auf dem Michelsberg bei Mahlberg, einem Stadtteil von Bad Münstereifel im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.
Der römisch-katholische Kirchenbau ist als Baudenkmal ausgewiesen und befindet sich auf der bewaldeten Basaltkuppe Michelsberg, der höchsten Erhebung im Bad Münstereifeler Stadtgebiet.
Quelle: Wikipedia

Es wird davon ausgegangen, dass bereits zu Anfang des 14. Jahrhunderts eine erste Kapelle auf dem Michelsberg errichtet wurde.
Ein Messbuch, das auf das Jahr 1456 datiert ist, wurde für die „Michaelskapelle auf dem Mahlberg“ geschrieben, wobei sich diese Ortsbezeichnung auf den früheren Namen des Michelsbergs bezieht.
Von der schließlich um 1500 errichteten Kapelle ist heute nur noch der spätgotische Chor mit Netzgewölbe erhalten.
Das querrechteckige Kirchenschiff mit einem vorgesetzten, dreigeschossigen Westturm wurde im späten 17. Jahrhundert errichtet und von 1857 bis 1860 erneuert, nachdem es durch einen Blitzeinschlag im Jahr 1836 zu großen Teilen niedergebrannt war. Der Turmhelm wurde im Jahr 1869 aufgesetzt. Im Rahmen seiner Erneuerung in den Jahren 1934 bis 1935 wurde auch eine Aussichtsplattform im Turm geschaffen. Auch das 1699 an der südlichen Seite des Turms errichtete, ursprünglich zweigeschossige Priesterwohnhaus wurde durch den Brand infolge des Blitzeinschlags bis auf das Erdgeschoss zerstört und gleichzeitig mit Schiff und Turm als eingeschossiger Bau wiederhergestellt.
Zwischen 1953 und 1961 wurde die Kapelle systematisch instand gesetzt. Dabei wurden die Dächer neu gedeckt, der Außen- und Innenputz erneuert sowie die Stuckdecke des Kirchenschiffes hergerichtet. Auch die an der Südseite befindliche Freitreppe, die zum Portal der Kirche führt, wurde im Rahmen der Instandsetzung neu geschaffen.
Quelle: wie vor

Es geht den Berg hinab und wir erreichen nach kurzer Zeit den Hinweis auf den Abstecher zum dortigen Eifel-Blick.
Natürlich nehmen wir diesen kurzen Abstecher gerne mit in die Wanderung auf.
Mit ein paar Stufen geht es auf die Plattform hinauf.



Es geht anschließend weiter hinab und wir laufen auf den Ort Mahlberg zu.

Hierzu überqueren wir vorsichtig die Fahrtstraße und folgen hierbei auch Wanderkennzeichnungen anderer örtlicher Wanderwege in diesem Bereich.
Direkt die erste Straße rechts – Auf dem Bruch – geht es dann auch eben rechts hinein.

Ab jetzt geht es am Waldrand entlang, parallel zu einigen Bächlein – insbesondere dem Hombach, Schußbach und Waldbach.
Für Hunde eine gute Möglichkeit sich zu erfrischen.


Alsbald schrauben wir uns in die Höhe und laufen eine längere Zeit durch den Wald mit mal mehr und mal weniger Sichten.

Bald jedoch laufen wir auf den Bodenbach zu, überqueren diesen und halten uns weiter parallel zu ihm rechts entlang.

An einer Schutzhütte legen wir eine Kaffeepause ein.

Nicht mehr weit und wir erkennen einen hölzernen Wegweiser. Mit Mühe erkennt man noch den Hinweis auf „Decke Tönnes“.
Und genau dahin wollen wir ja.

Es geht jetzt stetig berauf, aber irgendwann gelangen wir dann zum „Decke Tönnes“.

In der Waldkapelle „Decke Tönnes“ im Münstereifeler Wald zwischen Bad Münstereifel und Effelsberg steht eine Holzfigur, die den Heiligen Antonius von Ägypten darstellt.
Die Kapelle „Decke Tönnes“ steht an der Landstraße 234. Darin befindet sich eine Figur, die im 15. oder 16. Jahrhundert vermutlich im Kloster Steinfeld hergestellt wurde und Antonius den Großen darstellt. Das Wander- und Laufziel wurde in den vergangenen Jahren mehrfach beschädigt und wieder saniert.
Quelle: Wikipedia
Nun geht es fast gerade durch den Wald auf breitem Weg, bis wir wieder unserern Ausgangspunkt der Wanderung erreichen.
Videozusammenschnitt der Tour (YouTube, ca. 2 Minuten, 4K):
Bilder von einer ähnlichen Wanderung vom 11.07.2015 – damals mit dem Dobermannrüden Balou:












Track, Karte, Übersicht etc. (Outdooractive):