
Tretschbachtal und Löwenburg – 2025
Der Feiertag wollte genutzt werden und aufgrund der angekündigten Temperaturen sollte es hauptsächlich durch kühlenden Wald gehen.
So ging es nach Bad Honnef, um hier über das Tretschbachtal hinauf zur Löwenburg zu wandern und parellel zum Rheinsteig wieder hinab zu steigen.
Wir starten im Ortsteil Rommersdorf und gehen vorbei an – meist – Fachwerkhäusern parallel zum Möschbach, einem knapp dreieinhalb Kilometer langem Bach, welcher in den Rhein mündet.

Rommersdorf ist eine Fachwerkidylle mit alten Winzerhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Sie säumen den blumengeschmückten Weg am Möschbach ins Annatal. Bis heute hat sich der kleine Ortsteil seinen ursprünglichen Charakter bewahrt.
Quelle
Wir wandern im Gegenuhrzeigersinn und gehen nach kurzer Zeit rechts in die Schaaffhausenstraße und somit weiter entlang des Möschbach.
Gleichzeitig sind wir auf dem Zuweg zum Rheinsteig unterwegs. Und was für ein interessanter Zuweg.



Bald schon treffen wir auf den Zulauf des Tretschbaches mitten im Wald. Er ist der Namensgeber des gleichnamigen Tals.

Und hier wird es richtig „romantisch“.
Über viele Stege und Brücken geht es weiter kontinuierlich in die Höhe und mehrfach queren wir den schmalen Bach auf dem Weg.




Wir treffen auf einen breiteren Weg und halten uns links, um so mit einem Schlenker zur Löwenburg zu gelangen.
Wir merken, es ist Feiertag und die Margarethenhöhe ist auch nicht mehr weit.
Entsprechend sind doch einige Wanderer unterwegs und die Geräuschkulisse steigt entsprechend an.
So geht es in einer Schleife weiter in die Höhe, bis wir den Abstecher zur Burgruine selbst nehmen, um von hier oben in die Ferne zu schauen.

Die Löwenburg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf dem 455 m hohen gleichnamigen Berg im Siebengebirge.
Aufgrund der exponierten Lage der Ruine mit Aussicht über das Rheintal bei Bonn und den vorderen Westerwald gehört sie zu den beliebtesten Wanderzielen im Siebengebirge. Die Burgruine steht als Bodendenkmal unter Denkmalschutz.
Quelle

Die Löwenburg wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von Heinrich II., Graf von Sayn, der aus dem Westerwald vorgedrungen war, als Grenzfeste gegen die kurkölnischen Burgen Drachenfels und Wolkenburg errichtet. Urkundlich erwähnt wurde sie erstmals am 29. August 1247 als castrum Lewinberg bei der Aufteilung des saynischen Erbes […].
Die Hauptburg, Vorburg und der nördliche Außenbering entstanden im 13. Jahrhundert.
Quelle

Die Kriegszüge am Ende des 16. Jahrhunderts, unter denen das Amt Löwenburg besonders litt, ließen sie zur Ruine werden. Von da an ist die langgestreckte Höhenburganlage des 13. Jahrhunderts mit Hochburg, Zwinger und Vorburg immer stärker verfallen.
Quelle

Wir gehen den kurzen Abstecher zurück und gehen nun hinab, bis wir auf den Rheinsteig gelangen und hier links abbiegen und somit den Löwenburger Hof passieren (selbst noch nicht besucht).
An einer größeren Wegekreuzung folgen wir für ein kurzes Stück dem Rheinsteig, gehen aber alsbald rechts in das Tal hinab.

Bei unserer Wanderung weidete eine gößere Schafherde auf der Wiese und ließ sich durch die vielen Wanderer nicht beeindrucken.
Umso genialer fanden wir die beiden eingesetzten Hütehunde, die verhinderten, dass die Schafe diese nicht verließen. Das war beeindruckend – und wir haben schon einige Hunde bei der Hütearbeit beobachten können.

Wir folgen dem namenlosen Bach in das Tal hinab und es wird wieder deutlich ruhiger.
Wir laufen quasi parallel rechts zum Rheinsteig entlang in die Tiefe.

In Höhe des Breibergs stoßen wir für wenige Meter auf den Rheinsteig, der hier nach rechts führt.
Wir gehen jedoch auf unserer Strecke weiter geradeaus.

An der Heisemicher Hütte geht es für uns rechts in den Weg hinein.
Alsbald lichtet sich am Korferberg der Wald und wir laufen auf eine Kanzel als Aussichtsplattform zu.
Sie wird wohl auch Schaaffhausenkanzel genannt.



Mit einem Schlenker geht es nun hinab in den Ort, wobei wir Pfade zwischen den Häusern nutzen, um wieder zu unserem Start- / Ausgangspunkt zu gelangen.

Videozusammenschnitt der Tour (4K):
Bilder einer früheren Wanderung (2013 mit dem Rüden Balou) zur Löwenburg:




Track, Karte, Übersicht etc.: